Bei Saisonstart wird der Hain zuerst betrachtet. Dort wo es am meisten Oliven hat wird begonnen. Danach werden die Werkzeuge bereitgestellt, wie zum Beispiel die Mühle in welcher die Oliven später weiterverarbeitet werden.
Auch der Traktor mit dem Kompressor werden bereitgestellt. Mit diesem werden die Oliven später mithilfe von Druckluft geerntet.
Beim Start der Arbeit wird unter den Olivbäumen Netze unterlegt, dadurch werden die hinunterfallenden Oliven aufgefangen.
Nachdem die Meisten Oliven hinuntergefallen sind, werden sie grob von Ästen und Blättern getrennt. Anschliessend werden sie in Kisten geschüttet und in die Mühle gebracht. Dort werden sie dann weiterverarbeitet.
Kisten mit Oliven
Kisten mit Oliven
Die Olivenölproduktion
In der Mühle werden die Oliven zuerst von den Blättern getrennt. Mit dem nächsten Schritt werden sie per Luftdruck in den Häcksler transportiert und dort verhäckselt. Dann wird diese Masse eine Stunde erwärmt und gerührt. Dabei kann man schon eine leicht Ölschicht sehen.
Die Blätter werden hier entfernt.
Häcksler und Rührwerk
In der nächsten Maschine wird diese Masse mithilfe der Zentrifugalkraft vom Olivenöl getrennt. Dies ist der letze Schritt vor dem lagern. Im Anschluss wird das Öl in grossen Kanistern gelagert. Dadurch senkt sich der Satz und wird dadurch automatisch nicht mit in die Flasche eingefüllt.
Zentrifuge
Olivenölfässer
Die Olivenölabfüllung und Verpackung
Bei der Abfüllung und der Verpackung kommen Hauptsächlich drei Maschinen ins Spiel. Einmal die Abfüllstation, die Versieglungsmaschine und die Ettikettierungsmaschine.
Diese Maschinen sind extra auf unsere Flaschen abgestimmt, damit alles richtig passt.